/

Schwerer Verkehrsunfall

Um 18 Uhr wurde das Einsatzzentrum Steinfort zusammen mit den Kollegen aus Tuntange zu einem Verkehrsunfall zwischen Tuntange und Saeul alarmiert.

Das Einsatzzentrum Steinfort machte sich so mit dem RTW1, HLF 2-1 sowie KDW 1 auf den Weg. Unterwegs bekamen die Einsatzkräfte die Rückmeldung vom Einsatzort, dass zwei Personen bei einer seitlichen Frontalkolliosion verletzt wurden, eine davon war eingeklemmt und schwer verletzt. So wurde noch ein weiterer RTW aus Redange und ein Notarzt nachgefordert.

Am Einsatzort angekommen, wurden die Patienten bereits von den Kollegen aus Tuntange versorgt, die RTW-Besatzung übernahm sofort die Patientenbetreuung. Der Fahrer eines PKW's hatte in einer Linkskurve vermutlich die Kontrolle über seinen PKW verloren, und kollidierte mit der Beifahrerseite mit einem entgegenkommenden Lieferwagen. Der Fahrer vom ersten PKW wurde hierbei eingeklemmt, und musste nach einer medizinischen Erstversorgung mit schwerem hydraulischem Gerät aus seinem PKW befreit werden.

Vor Ort waren Einsatzzentren Steinfort, Tuntange und Redange, sowie die Polizei.

 

 

Verkehrsunfall Autobahn A6

Kurz vor 17 Uhr wurde das Einsatzzentrum Steinfort erneut auf die Autobahn A6 alarmiert. Als Einsatzstichwort wurde "VU3#A1S1" gemeldet, was bedeutete dass 2 Feuerwehr-/Sauvetageeinheiten, 1 RTW sowie 1 Notarzt alarmiert wurden. Von der Leitstelle wurde zusätzlich eine eingeklemmte Person gemeldet.

So machten sich von Steinfort sofort der RTW1 auf den Weg, da sich die Besatzung in der Wache befand. Zusätzlich verliessen HLF 2-1, RW 1-1 und KDW1 das Gebaude, um zum Einsatzort auszurücken. Von der Feuerwehr Hobscheid kamen das TLFA2-1 sowie GW 1-1.

Kurz nach Ausrücken des HLF 2-1 gab die RTW Besatzung die Rückmeldung, dass die Person glücklicherweise nur leicht verletzt war, und das Fahrzeug eigenständig verlassen konnte. So wurde der Notarzt abbestellt.

Der Unfall ereignete sich nur 200 Meter hinter dem gestrigen Einsatzort, wieder waren 2 PKW miteinaner kollidiert. Das Unfallfahrzeug stand auf der rechten fahrspur, und wurde durch die Einsatzkräfte auf die Standspur gedrückt. Hierbei taten die auf dem HLF2-1 verladenen "Carjacks" wieder ihren vollen Einsatz, und das beschädigte Fahrzeug konnte Problemlos bei Seite geschoben werden. Nach Säubern der Fahrspur konnte der Einsatz beendet werden.

Verkehrsunfall Autobahn A6

Am Sonntag Abend, gegen 21 Uhr, wurde der Bereitschaftsdienst vom HLF 2-1 wegen einem Verkehrsunfall "VU3" auf der Autobahn A6 alarmiert. Der Einsatzort befand sich zwischen der Belgischen Grenze und der Ausfahrt Windhof.

Der Unfallort befand sich etwa 200 Meter hinter der alten Zollstatioun, zwei PKW waren miteinander kollidiert, Trümmer und Kleinteile der Fahrzeuge lagen auf allen Spuren verteilt. Da Anfangs der Leitstelle keine Verletzten gemeldet wurden, war auch kein Rettungswagen mitalarmiert worden. Vor Ort beklagten sich jedoch 4 Personen über leichte Schmerzen, so dass zwei Rettungswagen aus Steinfort nach alarmiert wurden.

Brandeinsatz in Scheune

Am Samstag Mittag kam es in Hobscheid in einem Anbau eines Wohnhauses zu einem Brand. Das Feuer, welches im Erdgeschoss des Anbaus ausgebrochen war, konnte relativ schnell gelöscht werden.

Kurz danach kam es im ersten Obergeschoss des Anbaus zu einer Durchzündung, wodurch diese Etage in Vollbrand geriet. Zu diesem Zeitpunkt waren die Feuerwehren aus Hobscheid, Koerich sowie Mamer vor Ort. Um zusätzliche Atemschutzgeräteträger vor Ort zu bekommen, wurde auch das Einsatzzentrum Steinfort nachalarmiert.

Durch viele abgestellte Gegenstände und Objekte in diesem Anbau gestalteten sich die Löscharbeiten als schwierig, so dass schlussendlich die Dachhaut mittels dem TMF Mamer geöffnet wurde. Hierdurch konnte der Brand eingedämmt werden.

Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen auf das links angebaute Wohnhaus verhindert werden.

Für die Nachlöscharbeiten wurde das Stockwerk komplett geleert. Diese Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in den späten Abend hinein.

Vor Ort waren die Einsatzzentren Hobscheid, Simmern, Koerich, Steinfort und Mamer, sowie der stellvertretende Regionalinspektor. Ebenfalls vor Ort war der technischer Dienst der Gemeinde Hobscheid, der Bürgermeister der Gemeinde Hobscheid und Creos.

Verkehrsunfall

Gegen Mittag wurde der Bereitschaftsdienst vom "HLF 20 Steinfort" wegen einem Verkehrsunfall zwischen Kleinbettingen und Grass alarmiert. Ebenfalls alarmiert wurde der Notarzt aus Luxemburg, sowie ein RTW vom Einsatzzentrum Mamer.

Durch den gesperrten Bahnübergang in Kleinbettingen mussten die Einsatzkräfte einen längeren Anfahrtsweg über Sterpenich in Kauf nehmen.

Vor Ort wurde ein PKW abseits der Fahrbahn vorgefunden. Dieser war frontal mit einem Baum kollidiert. Der Fahrer und alleinige Insasse lag bei Eintreffen der Einsatzkräfte neben der offenen Fahrertür, und wurde sofort durch die Rettungskräfte versorgt. Er wurde bei dem Aufprall schwer verletzt, und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.

PKW Brand

Am Montag Mittag wurde der Bereitschaftsdienst vom Einsatzzentrum Steinfort wegen einem PKW-Brand zwischen Windhof und Koerich alarmiert. Die Feuerwehr aus Koerich war ebenfalls mitalarmiert.

Vor Ort war der Brand bereits grösstenteils durch die Kollegen aus Koerich unter Kontrolle gebracht worden. Die Einsatzkräfte aus Steinfort unterstützten lediglich bei den Nachlöscharbeiten mit der OneSeven Löschanlage.

Am PKW entstand ein Totalschaden, der Fahrer wurde aber glücklicherweise nicht verletzt.

Verkehrsunfall Autobahn A6

Am Dienstag Abend, um 20:02 Uhr, wurde das Einsatzzentrum Steinfort mit dem neuen ELS-Stichwort "VU2#A2" alarmiert. Dies bedeutet, dass ein Löschfahrzeug, sowie zwei Rettungswagen alarmiert werden, Einsatzgrund ist ein Verkehrsunfall.

Dieser Unfall hatte sich auf der Autobahn A6 zwischen der Auffahrt Windhof und der belgischen Grenze ereignet. Zwei PKW waren hier miteinander kollidiert, wodurch ein Fahrzeug durch den Aufprall auf die Beifahrerseite kippte. Die Insassen aus beiden PKW wurden glücklicherweise nur leicht verletzt, da der Unfall mit geringer Geschwindigkeit im stockendem Verkehr passiert war.

Verkehrsunfall Kreuzerbuch-Saeul

Verkehrsunfall Kreuzerbuch-Saeul

10. Juni 2016 08:33 Uhr

Am Dienstag Morgen wurde das Einsatzzentrum Steinfort sowie der First Responder der Gemeinde Hobscheid erneut wegen einem Verkehrsunfall in der Nähe der Kreuzerbuch alarmiert.

In einer S-Kurve, welche schon vielen Autofahrern zum Verhängnis wurde, verlor ein Fahrer die Kontrolle über seinen PKW. Daraufhin kollidierte das Fahrzeug mit einem Baum. Da sich durch den Aufprall die Fahrertür nicht mehr öffnen liess, konnte der leichtverletzte Fahrer nicht mehr alleine aus seinem Fahrzeug steigen. Mittels hydraulischem Rettungsgerät wurde die Tür geöffnet.

Um den Fahrer dennoch schonend aus dem PKW zu bergen, wurde ihm ein Rettungskorsett (KED) sowie Halskrause angelegt. Anschliessend wurde der Fahrer ins Krankenhaus transportiert.

Verkehrsunfall Kreuzerbuch-Schweich

Kurz vor 11 Uhr wurde das Einsatzzentrum Steinfort zusammen mit dem First Responder der Geimeinde Hobscheid am Freitag Morgen alarmiert.

Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall zwischen der Kreuzerbuch und Schweich. Vor Ort angekommen wurde ein PKW abseits der Straße vorgefunden. Vermutlich erlitt der einzige Insasse des Fahrzeuges unterwegs einen Schwächeanfall, und kam hierdurch von der Straße ab. Die Person wurde zum Glück nur leicht verletzt und ins Krankenhaus transportiert.

PKW in Fluss & PKW auf Dach

PKW in Fluss

08. Juni 2016 08:05 Uhr

Kurz nach 8 Uhr wurden die Bereitschaftsdienste aus Steinfort mit dem Stichwort "PKW in Fluss" alarmiert.Bei der Alarmierung war nur bekannt, dass niemand sich mehr im PKW befinden würde. Wo der Fahrer sich aufhielt, war zu dem Zeitpunkt noch unbekannt.

Da man davon ausging, dass de Fahrer eventuell durch das Hochwasser mitgerissen worden war, begab sich ein Trupp mit dem Quad sofort auf die Suche Flussabwärts. Die Rettungstaucher des Zivilschutzes wurden ebenfalls vorsorglich mitalarmiert.

Kurze Zeit später wurde bekannt, dass der Unfall sich vermutlich bereits in der Nacht ereignet hatte. Der Polizei wurden Hinweise gegeben, dass der Fahrer sich wohl in der Nacht noch vom Unfallort entfernte. Eine Nummernschidabfrage verlief ebenfalls erfolglos, es handelte sich vermutlich um kopierte/gestohlene Nummernschilder. Eine Personensuche wurde somit abgebrochen, und die Bergung des PKW's wurde vorbereitet.

Hierzu wurde die Seilwinde vom HTLF2000 verwendet. Mit dieser wurde das Fahrzeug die Böschung wieder hinaufgezogen, um anschließend abgeschleppt zu werden. Die Rettungstaucher unterstützten die Bergung des Fahrzeuges im Flussbereich.

Wie es genau zu dem Unfall gekommen war konnte noch nicht ermittelt werden.

Vor Ort war das Einsatzzentrum Steinfort mit HTLF 2000, HTLF 30000, VRW, Quad und RTW II (RTW I z.Z. in Wartung). Unterstützung kam durch die Rettungstaucher der Protection Civile.

PKW in Fluss

PKW auf Dach

08. Juni 2016 10:36 Uhr

Am selbigen Morgen wurden die Breitschaftsdienste erneut alarmiert. Gegen Halb 11 kam es zwischen der Kreuzerbuch und Saeul zu einem leichten Verkehrsunfall.

Ein PKW lag hier nach einem Zusammenprall mit einem Baum auf dem Dach, die Fahrerin erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde zwecks Kontrolle ins Krankenhaus transportiert.

Vor Ort war das Einsatzzentrum Steinfort mit HTLF 2000, VRW und RTW II

Unfall Kreuzerbuch

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Einverstanden